Qualität als Wettbewerbsvorteil
Qualität ist oft der entscheidende Faktor im Wettbewerb. Sie wird nicht nur von Produkten und Dienstleistungen erwartet, sondern auch von den Prozessen der Hersteller und Anbieter. Qualität ist heute ein zentrales Thema für alle. Müssen Sie ein Qualitätsmanagementsystem einführen oder pflegen? In diesem praxisorientierten Seminar erwerben Sie die notwendigen Methodenkompetenzen.
Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen, pflegen, überprüfen, kontinuierlich verbessern und leben möchten.
Seminarziele
- Sie lernen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die Aufgaben und Pflichten des Qualitätsmanagements kennen.
- Sie beherrschen die Werkzeuge des Qualitätsmanagements und können diese effektiv einsetzen.
- Sie sind praxisnah mit den Zielen und Anforderungen der prozessorientierten Norm vertraut.
- Sie wissen, wie die Qualität von Produkten, Arbeitsprozessen und Nachweisdokumentationen verbessert werden kann.
Seminarinhalte
- Grundlagen des Qualitätsmanagements und Qualitätsbewusstsein
- Lösungsfindung mit QM-Werkzeugen
- Risikoanalyse im Qualitätsmanagement
- Aufbau eines Managementsystems (QM-Handbuch, Prozesse)
- Überwachung und Verbesserung von Managementsystemen (Methoden, Kennzahlen, Audit)
- Norminterpretation (DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN ISO 9001:2015), Änderungen, Auswirkungen und Anwendung
- Zertifizierung
Abschluss
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme am Seminar.
Zusatznutzen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der folgenden Ausbildungen:
- REFA-Techniker für Industrial Engineering
- REFA Interner Auditor
- REFA-Qualitätsbeauftragter
- REFA-Qualitätsmanager