Im ersten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0 zeigten wir Ihnen, wie Sie als REFA-Arbeitsorganisator die betrieblichen Abläufe analysieren, gestalten, optimieren und für die digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten können.
Mit dem zweiten, dritten und vierten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0 ver- vollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Seminare Arbeits- und Prozessdatenmanagement, befassen sich mit der Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten, hier liegen die Schwerpunkte auf den Methoden, den Daten, und speziell den Zeitdaten. Sie lernen was wie erfasst, analysiert und praxisgerecht ausgewertet bzw. angewendet wird.
Der vierte und abschließende Teil Praxis- und Methodentraining sorgt mit mit einem durchgängigen Fallbeispiel und seinen Übungen für einen besonderen Effekt. Hier heißt es mit Köpfchen und mit den Händen zu arbeiten. Dadurch wird für Sie vieles direkt erlebbar, fassbar und anschaulich.
Ihr Nutzen - die Seminarziele
- Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen.
- Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein.
- Sie setzen REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen ein.
- Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut.
- Sie kennen die Methoden und Konzepte der Lean Production.
- Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und -Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln.
- Sie sind mit praxisbewährten Methoden zur Ermittlung und Nutzung von arbeitsbezogenen Daten vertraut.
- Sie bewerten und gestalten Arbeitssituationen nach ergonomischen Gesichtspunkten.
- Sie kennen rechtliche Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung.
- Sie verstehen, wie Leistungsgradbeurteilungen und Verteilzeitaufnahmen durchgeführt werden.
- Sie ermitteln durch Multimomentaufnahme Arbeitsdaten.
- Sie eignen sich „hautnah“ das Know-how für die Anwendung und die Umsetzung der erlernten REFA-Methoden an.
- Sie arbeiten in Gruppen, analysieren und gestalten selbstständig Prozesse, ermitteln Arbeitsdaten und optimieren Arbeitsplätze.
- Sie machen sich mit der professionellen Präsentation von Arbeitsergebnissen vertraut.
- Ihr Trainer begleitet Sie als Coach und unterstützt Sie während der gesamten Praxisübung.
- Ihre Gestaltungslösungen und erarbeiteten Unterlagen nehmen Sie mit in Ihren späteren Betrieb.
Ihr Training - die Seminarinhalte
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudie (Durchführung und Auswertung)
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
- Rüstzeitoptimierung
- Schätzen und Vergleichen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für Kostenkalkulationen
- Grundlagen der Entgeltgestaltung, Leistungsbeurteilung, Arbeitsbewertung
Ihr Abschluss - das Zertifikat
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zu den Teilen 2, 3 und 4 der REFA-Grundausbildung 4.0 -Uni erhalten Sie die Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation - Uni“. Damit tragen Sie den Titel „REFA-Arbeitsorganisator"
Ihr Zusatznutzen- Teil von Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss dieser Module ist ein Baustein der Ausbildungen:
- REFA-Grundschein Arbeitsorganisation
- REFA-Produktionsplaner
- REFA-Kostencontroller
- REFA-Techniker für Industrial Engineering
- REFA-Industrial Engineering