REFA-Kompaktseminar „Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie in der Praxis“
Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung soll zur Verringerung der Mitarbeiterbelastung und zur Erhöhung der Produktivität genutzt werden. Ergonomisch gestaltete Prozesse tragen auch zur Erhöhung der Wertschöpfung und Reduzierung von Fehlzeiten bei.
IHR NUTZEN - DIE SEMINARZIELE
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse der Ergonomie. Sie sollen Arbeitsplätze im gewerblichen Bereich und im Büro hinsichtlich ergonomischer Kriterien beurteilen, Mängel erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten können.
Die Zielgruppen
Mitarbeiter in der Fertigungsplanung und Arbeitsvorbereitung, Arbeitsgestalter, Konstrukteure, Fachleute aus den Bereichen Konstruktion und Arbeitssicherheit, Betriebsratsmitglieder.
IHRE TRAININGSFELDER - DIE SEMINARINHALTE
- Einführung in die Grundlagen der Ergonomie
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ergonomie
- Arbeitsanalyse als Aufgabe der Ergonomie
- Belastungen durch Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation
- Vorgehen beim ergonomischen Gestalten von Arbeitsplätzen
- Grundbegriffe der Ergonomie und Anthropometrie
- Grundgrößen der Arbeitsplatzgestaltung
- Einführung in die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
- Einführung in die Analyse und Gestaltung körperlicher Arbeit
- Ermittlung zulässiger Körperkräfte
- Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen
- Arbeitsumwelt (Lärm, Schwingungen, Beleuchtung, Klima...)
- Gestaltung des Informationsflusses von Betriebsmittel und
- Arbeitsgegenstand zum Menschen
- Methodik und Umsetzung ergonomischer Erkenntnisse
Methodik
Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion
und Erfahrungsaustausch
Ihr Abschluss - Zertifikat
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung